Hier finden Sie eine Auswahl und eine thematische Zusammenstellung der wichtigsten Fachliteratur zu Autographen und zur Person Karl Geigy-Hagenbach.

Eckart Henning: Eigenhändig. Grundzüge einer Autographenkunde. Mit Bibliographie und einem Verzeichnis handelsüblicher Katalogabkürzungen, Berlin 2006.

Konrad Heumann: „Der Brief als Sammlungsobjekt“, in: Marie Isabel Matthews-Schlinzig u. a. (Hrsg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd. 1, Berlin u. Boston 2020, S. 232–253.

Eva Horn: „Der Mensch im Spiegel der Schrift. Graphologie zwischen populärer Selbsterforschung und moderner Humanwissenschaft“, in: Aleida Assmann, Ulrich Gaier und Gisela Trommsdorff (Hrsg.): Zwischen Literatur und Anthropologie. Diskurse, Medien, Performanzen, Tübingen 2005 (Literatur und Anthropologie 23), S. 175–199.

Hermann Jung:Ullstein Autographenbuch. Vom Sammeln handschriftlicher Kostbarkeiten, Frankfurt a. M., Berlin, Wien 1971.

Stephan Kammer: „Handschrift“, in: Bohnenkamp, Anne und Waltraud Wiethölter (Hrsg.): Der Brief – Ereignis & Objekt [...], Frankfurt 2008, S. 73–98.

Oliver Matuschek: Ich kenne den Zauber der Schrift. Katalog und Geschichte der Autographensammlung Stefan Zweig [...], Wien 2005.

Günther Mecklenburg: Vom Autographensammeln. Versuch einer Darstellung seines Wesens und seiner Geschichte im deutschen Sprachgebiet, Marburg 1963.

Bodo Plachta: „Schriftdenkmal oder Textträger? Über das Sammeln von Autographen“, in: Martin Schubert (Hrsg.): Materialität in der Editionswissenschaft, Berlin u. New York 2010, S. 79–87.

Joseph Maria von Radowitz: „Die Autographen-Sammlungen“, in: Deutsche Vierteljahrs Schrift1 (1842), S. 259–276.

Eugen Wolbe: Handbuch für Autographensammler, Berlin 1923 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitäten-Sammler 22).

 

Max Burckhardt: „Brief- und Autographensammlungen in Basel“, manu propria. Ausgewählte Stücke aus den Briefsammlungen der Universitätsbibliothek Basel. Festgabe zur Eröffnung des Neubaues. Textheft, Basel 1968, S. 5–10.

Frank Hieronymus: „Stefan Zweig - Franz Zinkernagel – Karl Geigy-Hagenbach: Briefwechsel zu Autographen, Literatur und Philologie in der Basler Universitätsbibliothek“, in: TextKritische Beiträge12 (2008), S. 119–122.

Maximilian Bach und Dieter Martin (hrsg.): Ein Pantheon auf Papier. Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination , Basel 2023.

 

Kurzer Ueberblick über die Entwicklung der Firma Joh. Rud. Geigy, Basel [1919].

Album von Handschriften berühmter Persönlichkeiten vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Basel 1925.

Über das Sammeln von Autographen. Erinnerungen eines alten Sammlers, in: Autographen-Rundschau 7 (1926/27), 83–85.

Autographen-Sammlung von K. Geigy-Hagenbach, Basel 1929 (mit zwei Nachträgen und Tafeln I–XXXIII); Nachtrag III zur Autographensammlung von K. Geigy-Hagenbach, Basel 1933 (mit Tafeln XXXIV–LXXVII); Nachtrag IV zur Autographensammlung von K. Geigy-Hagenbach, Basel 1939 (mit Tafeln LXXVIII–LXXXXVII).

1. Etwas Grundsätzliches über das Autographensammeln. 2. Etwas Specielles über meine Sammlung. 3. Eine Episode aus der Anfangszeit meines Sammelns, in: Der Autographen-Sammler [1:]6 (= Nr. 376 der Gesamtfolge), 1936, 1–4.

Etwas vom Autographensammeln, in: Der Autographen-Sammler [1:]12 (= Nr. 386 der Gesamtfolge), 1937, 1–2.

Fälschungen und Täuschungen, in: Der Autographen-Sammler 2:7 (= Nr. 397 der Gesamtfolge), 1936, 1–4; 2:9 (= Nr. 402 der Gesamtfolge), 1938, 1–5.

Grosse aufgelöste Autographensammlungen, in: Der Autographen-Sammler 3:1 (= Nr. 407 der Gesamtfolge), 1938, 1–3; 3:2 (= Nr. 408 der Gesamtfolge), 1938, 25–28; 3:3 (= Nr. 409 der Gesamtfolge), 1938, 47–49; 3:4 (= Nr. 411 der Gesamtfolge), 1938, 67–70; 3:5 (= Nr. 413 der Gesamtfolge), 1938, 89–91.

Wer ist «berühmt»?, in: Der Autographen-Sammler 4:10/11 (= Nr. 439 der Gesamtfolge), 1940, 227–229.

 


Buchcover

 

Ein Pantheon auf Papier

Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination

 

Die Begleitpublikation zur Ausstellung in der Reihe der Universitätsbibliothek Basel, herausgegeben von Dieter Martin und Maximilain Bach, finden Sie hier